
Metallgewebe bestehen aus ineinander geflochtenen Edelstahldrähten, die zu einem regelmässigen Metallgeflecht verwoben werden. Insbesondere für Gebäude mit offenen Strukturen, Parkhäuser, Medienfassaden etc. werden Metallgewebe verwendet.
Aufgrund ihrer Struktur eignen sie sich neben fassadengestalterischen Aspekten zur Abwehr von Vögeln.
Die wichtigsten Merkmale von Metallgeweben
- Metallgewebe bestehen aus Edelstahldrähten variabler Dicke, die zu einem regelmässigen Metallgeflecht verwoben werden.
- Metallgewebe können in Maschenweite und den Drahtstärken verschiedenen Einsatzzwecken angepasst werden.
- Das Produkt wird individuell hergestellt und von einem Ingenieurbüro statisch geprüft.
- Abhängig vom Standpunkt des Betrachters wirkt die Fassade transparent und gibt den Blick frei oder hält ihn ab. Metallgewebe als Fassadenkonstruktionen dienen zudem zur Absturzsicherung, als Schall- und Sonnenschutz und zur Vogelabwehr. Sie eignen sich hervorragend als Parkhausverkleidung.
- Metallgewebe eignen sich für mittleren bis hohen Besiedlungsdruck.
Metallgewebe in der Praxis
Parkhausverkleidung
Parkhausverkleidung
Parkhausverkleidung
Parkhausverkleidung
Parkhausverkleidung
Parkhausverkleidung
Parkhausverkleidung
Vorteile
- Hoher architektonischer Anspruch.
- Metallgewebe fügen sich in das optische Erscheinungsbild einer Fassade ein.
- hohe Wirksamkeit, da das Gewebe in jedem Fall den Anflug verhindert
- Hochwertiges Material
- durch die Wahl der Maschenweite kann das Gewebe verschiedenen Vögeln angepaßt werden
- Metallgewebe werden v.a. als Fassadenbegrenzung eingesetzt
Nachteile
- Die optische Auffälligkeit der Metallgewebe ist selbst fassadengestaltendes Element.
- Aufwendige und teure Lösung.