Dabei werden Kunststoffhalter mit Hochleistungskleber direkt am Beton verklebt.
Diese halten das Netz straff und bieten dennoch genügend Flexibilität.
Die wichtigsten Merkmale von Geklebten Netzen:
- Ultraleichte PE-Netze, die lediglich 12g pro qm wiegen, werden in Kunststoffhalter eingehängt. Die Halter werden mittels Hochleistungskleber direkt auf dem Beton oder der Stahlkonstruktion befestigt.
- Bohrungen an Stahlkonstruktionen, Trägerklemmen oder ähnliches sind mit den Netzen nicht mehr nötig
- Komplizierte Strukturen, Rücksprünge, Rohrdurchlässe etc. können leicht in die Netze integriert werden.
- Die Netze sind in den Maschenweiten 50mm x 50mm gegen Tauben und grössere Vögel sowie in der Maschenweite 18mm x 18mm gegen Schwalben und kleinere Vögel verfügbar.
- Die Netze entsprechen der Brandschutzklasse B1.
- Durch integrierte Reißverschlüsse ist jederzeit eine Wartung möglich.
- Günstigste Art des Vogeleinflugschutzes
Vogeleinflugschutz nach VES1 mit ultraleichten Netzen

Halter werden mit Spezialkleber befestigt.

Das Netz wird in die Halter eingehangen und fixiert.

Brückenunterkonstruktion

Stahlkontruktion
Vorteile
- Anpassung an jede Brückenform möglich.
- UV- und witterungsbeständig
- B1-schwer entflammbares Netz
- Optisch ansprechende und unauffällige Lösung
- Keine Detailplanung nötig
- Leicht und ohne Schäden zu demontieren
- Schnell erweiterbar
- Günstig
Nachteile
- Vandalismus-anfällig. Daher nur für nicht fußläufig erreichbare Bereiche geeignet.
Referenzprojekte
BAB A4 Bundesautobahnbrücke bei Jena
Unterhalb der Podelsatzbrücke bei Jena haben wir weit über 100 Quadratmeter Polycarbonatplatten als Vogeleinflugschutz montiert.
Nach einem exakten Aufmass haben wir Pläne angefertigt und das Material entsprechend zugeschnitten. Alle Platten wurden mittels Industriekletter-Technik in über 30m Höhe angebracht, was enorme Kosten für Brückenuntersichtgeräte erspart hat.
Um regelmässige Wartungsarbeiten zu ermöglichen, sind ein Grossteil der Platten mit zusätzlichen Griffen versehen und können somit leicht abgenommen werden. Höchste Anforderungen an das Befestigungsmaterial gewährleistet eine dauerhafte Qualität des Vogeleinflugschutzes, der durch das gewählte Material fast unsichtbar ist.
Brücke Niederwartha: Netze und Spikes nach VES1
Die Niederwarthaer Brücke bei Dresden ist eine moderne Schrägseilbrücke mit einer Hauptöffnung von 192m. Die bereits bestehende, parallel geführte Eisenbahnbrücke ist massiv von Tauben befallen. Deshalb hat sich der Bauherr für umfangreiche Massnahmen zur Vogelabwehr entschieden.
Die Unterseite der Stahlkonstruktion hat eine komplizierte Geometrie, weshalb ein Vogeleinflugschutz mit Gitterrosten oder Streckgittern sehr aufwendig geworden wäre. Unsere Netze in Klebetechnik eigneten sich hervorragend als Alternative, da sie grossflächig und günstig installiert werden konnten, ohne die Konstruktion durch Bohrungen zu beschädigen. So wurden weit mehr als 2.000 Quadratmeter PE-Netz in der Grösse 18mm x 18mm an der Stahlkonstruktion sowie am Widerlager klebend montiert. Gehalten wird das Netz von mehr als 5.000 Kunststoffhaltern, die mittels Spezialkleber an der Konstruktion befestigt sind.
Die Seilverankerungen werden ebenfalls gern von Tauben besiedelt. Speziell abgespreitzte Edelstahlspikes verhindern dies. Die Edelstahlspikes wurden ebenso auf den Entwässerungsrohren, den Pfeileroberkanten sowie dem Pylon montiert.
B404 Elbevorlandbrücke Geesthacht
An der Brücke bei Geesthacht haben wir Widerlager und Druckplatten nach VES1 geschützt.
Dabei hat unser Team ca. 200 qm GFK (glasfaserverstärkte Kunststoff)-Gitterroste verbaut. Die Roste, V4A-Verbindungsmittel und speziell angefertigter Pfosten wurden nach genauer Detailplanung und 3D-Modellierung mittels Lasertechnik zugeschnitten und montiert.
In einer V4A-Rahmenkonstruktion haben wir je ein Gitterrost als Tür eingepasst, damit die Druckplatte leicht zugänglich bleibt. GFK-Roste sind bei hoher Stabilität leicht, günstig und ermöglichen im Vergleich zu anderen Lösungen eine zuverlässige Hinterlüftung der Brückenteile.
Brücke Bonn: PE-Netze Antec im Klebeverfahren
An dieser Brücke bei Bonn haben wir stark verschmutzte Widerlager gereinigt und desinfiziert. Der Vogeleinflugschutz wurde mit PE-Netzen Antec in Klebetechnik realisiert.
Dadurch gibt es keine Bohrlöcher am Bauwerk. Zusätzlich montierte Einlässe über Reissverschlüsse gewähren den Zugang zu den Widerlagern.
Deutsche Bahn Frankfurt: Netzinstallation
An dieser Brücke der Deutschen Bahn AG haben wir Auflagebänke der Brückenpfeiler mit PE-Netzen geschützt. Zu Wartungszwecken wurden die Netze mit Reissverschlüssen versehen, um den Zugang jederzeit zu ermöglichen.
Deutsche Bahn: Taubenkotreinigung und Desinfektion
Brücken werden häufig von Tauben als Schlaf- und Brutplätze genutzt. Dementsprechend stark können die Verschmutzungen sein.
An dieser Brücke haben wir mehrere Tonnen Taubenkot nach BGI 892 aufgenommen und entsorgt. Nach der Desinfektion war die Brücke wieder für Prüfungen begehbar.
Raum Wetzlar: Vernetzungen unterhalb von Brücken
An diesen Autobahn-Brücken in Hessen ging es darum, Einlässe, die stark von Tauben verschmutzt waren, gegen Vogeleinflug zu schützen.
Die Einlässe sowie Widerlager haben wir mit mehreren hundert Quadratmeter PE-Netz mit kleiner Maschenweite in Rahmenseiltechnik geschützt.
Raum Wetzlar: Reinigung und Desinfektion unterhalb von Brücken
Unterhalb dieser Brücke waren die Taubenkotansammlungen erheblich. Alle Arbeiten sind unter strengen Schutzmassnahmen für unsere Mitarbeiter ausgeführt worden. Der Taubenkot ist nach AVV entsorgt worden.
Nach erfolgter zweimaliger Desinfektion sind Brückenprüfungen wieder problemlos möglich.
Duisburg: Verschluss von Einlässen am Widerlager
Die Einlässe am Widerlager dieser Brücke an der B57 in Duisburg wurden mit Polycarbonatplatten verschlossen. Es war nicht möglich, die Einlässe vollständig mit Platten zu verschliessen, so dass die noch offenen Bereiche mit Klebetechnik verschlossen wurden. Da die Tauben diese offenen Bereiche schnell herausfanden und die dahinter liegenden Widerlager schnell wieder besiedelten, war eine erneute Reinigung und Desinfektion notwendig.
Hessen: Verschluss von Einlässen am Widerlager
Die Einlässe am Widerlager dieser Brücke in Hessen haben wir mit Edelstahlnetzen verschlossen. Aufgrund der hohen Eigenstabilität der Netze ist diese Befestigungsmethode zeitsparend und günstig.
Duisburg: PE-Netze Antec im Klebeverfahren
An dieser Brücke an der A59 in Duisburg ist das Widerlager mit Gitterrosten geschützt. Die Roste können aber nicht bis an die Unterkante der Brücke geführt werden und ermöglichen dadurch Tauben den Einschlupf.
Wir haben mit PE-Netzen Antec alle Einschlupfmöglichkeiten verschlossen. Die Netze lassen sich flexibel jeder Struktur anpassen. Die Kosten liegen zudem im Vergleich zu Gitterrosten sehr viel niedriger.
Köln: Edelstahlspikes auf Entwässerungsrohre
Bei dieser Brücke in Köln haben wir die Entwässerungsrohre mit Edelstahlspikes geschützt.